
„Lakritze“ und „Mimi“ steigern das Wohlbefinden – Clownbesuch im Haus St. Joseph
Einen unterhaltsamen Nachmittag in dieser Woche verlebten die Bewohner der Pflegeabteilung im Haus St. Joseph in Neubeckum mit ganz besonderen Gästen: „Lakritze“ und „Mimi“ vom Verein „Dr. Clown“ statteten einem dankbaren Publikum einen amüsanten Besuch ab.

Engagierte Pädagogin ist seit zehn Jahren am St. Vincenz-Berufskolleg tätig: Gratulation für Heike Hilbers
Ahlen. Ihr zehnjähriges Dienstjubiläum am St. Vincenz-Berufskolleg beging jetzt Heike Hilbers. Die Diplom-Berufspädagogin, die das Fach Gesundheit/ Pflege sowie den Bereich Basale Stimulation und Kommunikation unterrichtet, erhielt von Schulleiterin Renate Knobel die Gratulation des Kollegiums.

St. Vincenz-Berufskolleg sammelte für "Aktion Lichtblicke" - Schülervertreter und Verbindungslehrer übergaben 500 Euro
Anderen Menschen zu helfen, ist ein wesentlicher Bestandteil ihrer künftigen beruflichen Tätigkeit. Auch deshalb engagieren sich in der Adventszeit angehende Heilerziehungspfleger und Sozialassistenten mit Schwerpunkt Heilerziehungspflege im St. Vincenz-Berufskolleg traditionell besonders für Menschen in Not: Im Schulgebäude an der Robert-Koch-Straße haben sie in den Unterrichtspausen frischen Kaffee, Waffeln und Kuchen verkauft sowie Pfandflaschen und Kleingeld gesammelt. Bei dieser Aktion, die von Verbindungslehrer Frank Stieger begleitet und von der Schulleitung unterstützt wurde, kamen 380 Euro zusammen. Der Schulträger St. Vincenz-Gesellschaft rundete auf 500 Euro auf.

Großzügige Spende für den Förderverein des St. Joseph-Heims in Neubeckum
Wilfried Röhler dankt den Landwirtschaftlichen Ortsvereinen Beckum, Vellern und Neubeckum, den Landfrauen und der Landjugend.

Künftige Helfer behinderter Menschen schnuppern Zirkusluft
Eine Klasse des St. Vincenz-Berufskollegs Ahlen war kürzlich zu einer Exkursion im „Circuszentrum Balloni“ in Soest. Die angehenden Fachkräfte für Behindertenhilfe haben dort Zirkusluft geschnuppert und sich unter fachlicher Anleitung selbst in verschiedenen Disziplinen ausprobiert: von Drahtseil über Trapez und Laufkugel bis hin zu Fakir-Künsten war vieles möglich. Am Ende des Tages stand eine kleine Aufführung.

Optimales Wohn- und Lebensumfeld für erwachsene Menschen mit einer geistigen Behinderung
Beckum. Ein neues Wohngebäude für erwachsene Frauen und Männer mit einer geistigen Behinderung errichtet die St. Vincenz-Gesellschaft am Dalmerweg in Beckum. Heute (17.09.) feiert die Trägerin mit Handwerkern, Architekten, Mitarbeitern und Gästen aus Politik, Kirche und Stadtgesellschaft das Richtfest. Das nach modernen architektonischen Gesichtspunkten konzipierte Gebäude wird nach Fertigstellung Wohnplätze für 24 Menschen bieten. Es ist speziell auf die besonderen Bedürfnisse und den speziellen Betreuungsbedarf der künftigen Bewohner ausgerichtet, die dort ein qualitativ optimales, betreutes Zuhause finden.

Nach 17 Jahren: Verena Jäckel verlässt das Haus St. Marien am Voßbach in Enniger
Enniger. Blick zurück nach vorn - unter diesem Leitgedanken stand die Verabschiedungsfeier von Verena Jäckel am vergangenen Mittwoch (4.9.2019) in der Alten Mühle am Haus St. Marien am Voßbach in Enniger. Nach 17 Jahren wird die Einrichtungsleiterin Ende September die St. Vincenz-Gesellschaft als Trägerin des Wohnheims Enniger verlassen und eine Leitungsfunktion im Haus vom Guten Hirten, einem Wohnheim für Menschen mit Behinderung in Münster, übernehmen.

Landtags-Vizepräsidentin zu Besuch im St. Vincenz-Berufskolleg: Carina Gödecke spricht mit angehenden Fachkräften der Behindertenhilfe
Ahlen. Die Themen reichten von der Funktionsweise der Parlamentarischen Demokratie bis zur Situation von Menschen mit Behinderung in Deutschland: Carina Gödecke, Vizepräsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen, sprach jetzt mit angehenden Heilerziehungspflegern, die im St. Vincenz-Berufskolleg Ahlen ausgebildet werden.

Danke, Wilfried Röhler!
32 Jahre war er ein prägendes Gesicht des St. Joseph-Heimes in Neubeckum - nun wurde Einrichtungsleiter Wilfried Röhler in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Eine Feierstunde zu seinen Ehren ließ innehalten und zeugte von tief empfundener Dankbarkeit.

Stolperstein erinnert an Opfer der nationalsozialistischen Euthanasie
Menschen mit einer geistigen Behinderung oder chronisch psychischen Erkrankung gehören heute ganz selbstverständlich in das Gemeinwesen der Stadt Ahlen. Nicht zuletzt durch die Einrichtung St. Vinzenz am Stadtpark mitten im Stadtkern, die vielen Personen mit verschiedenen Einschränkungen ein Zuhause bietet. Dass dies nicht immer so war, daran soll nun der am heutigen Tag vor dem Eingang des St. Vinzenz am Stadtpark verlegte „Stolperstein“ erinnern.